gradient-shade
logo-outline

RISK MONITORING & HUNTING

Obrela’s Risk Monitoring und Hunting Services helfen Unternehmen, potenzielle Cyber-Risiken in ihrer Umgebung proaktiv zu erkennen und zu bekämpfen. Durch den Einsatz der fortschrittlichen Analysefunktionen von SWORDFISH, einschließlich Algorithmen für maschinelles Lernen, Verhaltensanalysen und Echtzeit-Risikoanalysen, überwachen und suchen die Analysten von Obrela kontinuierlich nach ungewöhnlichen Aktivitäten, Abweichungen von Richtlinien, nicht geminderten Befunden, Inkonsistenzen und anderen potenziellen Risiken für die Sicherheitslage des Kunden. Die Risk Monitoring and Hunting Services kombinieren Wissen, Intuition und Automatisierung, um proaktiv nach Anzeichen für potenzielle Risiken zu suchen, bevor diese den Geschäftsbetrieb des Kunden erheblich beeinträchtigen können.

  • RISK MONITORING

    RISK MONITORING

    Durch den Einsatz seiner Risikomanagement- und Analysefunktionen (Risk Analytics, Risk Management Module), die fortschrittliche Überwachungsfunktionen ermöglichen, einschließlich Algorithmen für maschinelles Lernen, Verhaltensanalysen und Echtzeit-Risikoanalysen, ermöglicht SWORDFISH® den Obrela-Teams für Risikoüberwachung und -jagd:

    • Kontinuierliche Überwachung und Suche nach abnormalen Aktivitäten in Bezug auf die Sicherheitslage des Kunden.
    • Aktive Suche nach potenziellen Risiken, die unbeaufsichtigte und ungemilderte Risiken beinhalten können.
    • Proaktiv neue Risikoprobleme erkennen und angehen, bevor sie dem Betrieb des Kunden erheblichen Schaden zufügen können.

  • RISK HUNTING

    RISK HUNTING

    Der Schwerpunkt liegt auf der proaktiven, hypothesengestützten Erstellung von Risikoprofilen und umfasst zwei funktionale Arbeitsbereiche.

    • Analysebasiert: Führt Zyklen zur systematischen Aufdeckung und Identifizierung potenzieller Risikofaktoren oder sich abzeichnender Risikoindikatoren durch, die sich in der Entwicklung befinden.
    • Auftragsbasiert: Bei der auftragsbezogenen Risikosuche werden die Teams aktiv eingesetzt, um Risikoverhalten und potenzielle Risiken, die vom Kunden oder von den Sicherheitsdiensten gemeldet wurden, zu erkennen.

    In beiden Strömen liegt der Schwerpunkt auf der Datenerfassung und -analyse, und die Risikoanalyse ist in diesem Schritt von entscheidender Bedeutung, bis der Jäger den Punkt erreicht hat, an dem nur noch tatsächliche und greifbare Risikofaktoren, die weiter untersucht werden müssen, überprüft werden.

RISK HUNTING VON OBRELA UNTERSTÜTZT FOLGENDES

  • Icon
    Datenanalyse

    Nach Abschluss der Risikosuche oder des Zyklus muss die Hypothese validiert werden. Das Ergebnis ist entweder eine bewiesene Hypothese, eine widerlegte Hypothese oder eine nicht schlüssige Hypothese.

  • Icon
    Risiko-Trends

    Es werden Risikotrends untersucht, die einen Einblick in die aktuelle Landschaft potenzieller Risiken geben und bemerkenswerte Risikofaktoren im Kundenumfeld aufzeigen.

  • Icon
    Integration

    Die MRC Risk Hunting-Teams und die MDR Blue-Teams arbeiten eng mit den Sicherheits- und Governance-Teams des Kunden sowie den Compliance-Teams zusammen und tauschen wertvolle Informationen aus, um die Transparenz und die Bereitschaft zu verbessern.

  • Icon
    Risiko-Indikatoren

    Risikoindikatoren werden zur Zusammenarbeit (und Eskalation) mit dem Kunden und dem CSIRT an die Sicherheitsabteilung weitergeleitet, damit das Team bei Bedarf auf Vorfälle reagieren kann.

Gradient Shade
Logo Outline

MRC RISK MONITORING DATENBLATT

Öffnen Sie das Datenblatt und erfahren Sie mehr.

Download

LÖSUNGEN

Gradient Shade
Logo Outline

WEITERE RESSOURCEN